Spaltlampenuntersuchung
Die Spaltlampe (=Hornhautmikroskop) ist neben dem Augenspiegel (1850 von Helmholtz erfunden) das wichtigste Untersuchungsgerät des Augenarztes. Das erste brauchbare Gerät wurde 1911 vom schwedischen Augenarzt Alvar Gullstrand vorgestellt. Die Bezeichnung „Spaltlampe“ kommt vom Lichtspalt, der ein Schnittbild des vorderen Augenabschnittes erzeugt. Beobachtet wird dieses Bild mit dem angeschlossenen Mikroskop mit ca. 20-facher Vergrößerung. Sowohl Lichtintensität als auch Höhe, Breite und Einfallswinkel des Lichtspaltes können der jeweiligen Untersuchung angepasst werden. Mit einem zusätzlichen Kontaktglas kann auch der hintere Augenabschnitt (Glaskörper, Netzhaut) beobachtet werden (siehe Biomikroskopie). Die erfolgreiche Handhabung der Spaltlampe erfordert viel Erfahrung und Übung.