• Ärzte-Login
  • Logout
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Tagungskalender
      • Kongresse
      • Anpassseminare
      • Praxismanagement
      • Seminare on demand
    • 25. Herbsttagung 2021
    • Hyperlinks
  • 26. Herbsttagung 2022
    • Online Anmelden
    • Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü Menü

Schattenprobe (Skiaskopie, Zylinderskiaskopie)

03. 11. 2003/in Wissen /von

Die Skiaskopie ist eine Methode zur objektiven Bestimmung eines Refraktionsfehlers (Brechkraftfehler) des Auges.

Der Untersucher leitet mit Hilfe eines speziellen Instrumentes (Skiaskop) einen Lichtstrahl ins Auge und beobachtet den Reflex des Lichtes auf der Netzhaut. Durch Zwischenschalten verschieden starker Korrekturlinsen werden die Intensität und die Bewegung des Reflexes verändert. Der Untersucher kann aus diesen Phänomenen die Brechkraft exakt ermitteln.

Vor der Untersuchung wird das Auge eingetropft (Atropin oder ähnliche Tropfen), um die Pupille zu erweitern und den Akkommodationsmuskel vorübergehend auszuschalten. Dies ist für die Messgenauigkeit unerlässlich. Die Wirkung (meist ist das Lesen dadurch deutlich erschwert) dauert je nach Art der verwendeten Tropfen eine bis mehrere Stunden (bei Erwachsenen werden kurzzeitig wirkende Tropfen eingesetzt).

Das Messergebnis wird wohl zur Brillenbestimmung herangezogen, meist ist aber ein Feinabgleich unter Mitarbeit des Patienten in einer weiteren Sitzung erforderlich.

Geschichtliches

Diese einfache und exakte Methode wurde in Wien von Prof. Lindner in den Zwanzigerjahren des 20. Jhdt. entwickelt und ist auch heute die sicherste Art Fehldioptrien zu bestimmen. An Aussagekraft ist sie den Computer-Sehtests weit überlegen.

Schlagworte: untersuchung
Das könnte Dich auch interessieren
Kontaktglasuntersuchung (Biomikroskopie des Augenhintergrundes)
Augendruckmessung (Tonometrie)
Augendruck
Computer-Sehtest
Gesichtsfelduntersuchung
Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
Spaltlampenuntersuchung

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2022 Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
Spaltlampenuntersuchung Rotes Auge
Nach oben scrollen