• Ärzte-Login
  • Logout
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Fortbildung
      • Kongresse
      • Seminare
    • 26. Herbsttagung 2022
    • Hyperlinks
  • 27. Herbsttagung 2023
    • Online Anmelden
    • Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü Menü

Rotes Auge

04. 11. 2003/in Wissen

Die Rötung des Auges beruht auf einer verstärkten Blutfülle oder Erweiterung der Blutgefäße der Bindehaut (die selbst durchsichtig ist); vor der weißen Lederhaut erscheint das Auge rot. Häufig wird dies mit einer Blutung unter der Bindehaut verwechselt (verursacht durch ein geplatztes Äderchen z.B. bei schwerer körperlicher Anstrengung, Husten, Niesen, auch bei Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, gestörter Blutgerinnung etc.).

Für die Entstehung des „roten Auges“ kommen mannigfaltige Ursachen in Betracht:

Äußere Schädigungen

Einwirkung von Staub, Hitze (Sauna), Zugluft, chemischen Dämpfen oder Flüssigkeiten (ganz einfach: Schwimmbad oder Shampoo), UV-Strahlen („Schneeblindheit“, Verblitzen beim Schweißen)

Verletzungen

Bindehaut- oder Hornhautfremdkörper, Hornhautabschürfung (Erosion), stumpfe Verletzungen des Augapfels (Tennisball, Schlag etc.)

Augenerkrankungen

Bakterielle oder viral bedingte Bindehautentzündung, Lederhautentzündung, Regenbogenhautentzündung, Glaukomanfall (akuter grüner Star), „Trockenes Auge“ (Sicca-Syndrom).

Andere Ursachen

  • Allergie im Akutstadium
  • Schlecht passende, zu lange getragene oder defekte Kontaktlinse

Jede dieser Ursachen erfordert eine spezielle Behandlung, die nur der Augenfacharzt nach gründlicher Untersuchung einleiten kann.

Was Sie nie tun sollten

Immer wieder werden alte Hausrezepte weitergegeben, wie Augentrost, Kamillen- Umschläge oder „irgendwelche“ Augentropfen , die irgendjemandem schon „so gut“ geholfen haben. Hüten Sie sich vor einer solchen Anwendung. Nur der Augenarzt hat den Überblick über die vielen speziellen Augenpräparate und setzt sie sinnvoll ein.

Wichtig: Das „rote Auge“ ist immer ein Alarmsignal. „Irgendeine“ Behandlung ist meist schlimmer als überhaupt keine.

Schlagworte: Erkrankung, ursachen
Das könnte Dich auch interessieren
Kontaktlinsen bei schweren Hornhauterkrankungen
Vom Netzhautdefekt zur Netzhautabhebung
Lidrandentzündung (Meibomdrüsendysfunktion)
Bindehautentzündung (Bindehautkatarrh, Conjunctivitis)
Trockenes Auge
Hornhautverkrümmung
Das Glaukom in der augenärztlichen Praxis
Einengung der tränenableitenden Wege (Tränenwegsstenose)

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2023 Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
Schattenprobe (Skiaskopie, Zylinderskiaskopie)Refraktive Chirurgie
Nach oben scrollen