• Ärzte-Login
  • Logout
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Fortbildung
      • Kongresse
      • Seminare
    • 26. Herbsttagung 2022
    • Hyperlinks
  • 27. Herbsttagung 2023
    • Online Anmelden
    • Einladung und Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü Menü

Korrektur der Fehlsichtigkeit

20. 05. 2013/in Wissen

Fehlsichtige, deren Sehfehler korrigierbar sind, etwa Kurz-, Weit- und Stabsichtigkeit stellen an ihren Sehbehelf oder eine sonstige Korrekturmöglichkeit folgende Ansprüche:

  • Effektivität im Seherfolg
  • Einfachheit und Komfort in der Anwendung
  • Flexibilität unter verschiedenen Lebens und Arbeitsbedingungen
  • Kosmetisch ansprechende Lösung
  • Muss preislich angepasst sein (gutes Preis- Leistungsverhältnis)

Wir Augenärzte als Verantwortliche für das Sinnesorgan Auge stellen noch weitere Forderungen auf:

  • Der Sehbehelf oder die Korrekturmethode soll dauerhaft gleichbleibend gute Sehschärfe erzielen
  • Der Sehbehelf oder die Korrekturmethode darf die Gesundheit des Sinnesorgans Auge nicht gefährden und muss auf Dauer verträglich sein

In idealer Weise erfüllt der Sehbehelf „Brille“ seit Jahrhunderten nahezu alle Forderungen. Die Einschränkungen betreffen allerdings nicht nur die gelegentliche Ablehnung des „Brillengestelles“, sondern auch kompliziertere Fehlsichtigkeiten, wie z.B. höhergradige Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus sowie stärkere Anisometropie und Augenveränderungen wie Keratokonus oder Hornhautnarben. In diesen Fällen ist die Brille oft nur sehr beschränkt wirksam.

Ist die Korrektur mittels Brillenglases in den genannten Fällen nicht oder nur unbefriedigend möglich, kommt in idealer Weise die Kontaktlinse zum Einsatz.
Die Idee, ein fehlsichtiges Auge mittels einer ganz kleinen Linse, die direkt auf der Hornhaut sitzt, zu korrigieren, ist schon sehr alt. Der Durchbruch gelang aber erst Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Einführung augenverträglicher Materialien und der Möglichkeit der exakten reproduzierbaren industriellen Fertigung. Erst war das Material „hart“, die Kontaktlinse wurde daher oft als störender Fremdkörper empfunden und nur wegen der guten Korrektur vom Träger akzeptiert.

In den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurde durch eine revolutionäre Erfindung die Schar der Kontaktlinsenträger/innen vermehrt – die „Weichlinse“ war erfunden. Die großen Hoffnungen, die man in dieses Material gesetzt hatte, wurden allerdings bald gebremst: Astigmatismus konnte vorerst kaum korrigiert werden, dann erwies sich das Weichmaterial nicht als ideal verträglich, zusammen mit den notwendigen Hygienemitteln kam es immer wieder zu allergischen Reizerscheinungen.

Schlagworte: Brille, Myopie, weiche linse
Das könnte Dich auch interessieren
Das Glaukom in der augenärztlichen Praxis
Blinzelt ihr Kind?
Kontaktglasuntersuchung (Biomikroskopie des Augenhintergrundes)
Vom Netzhautdefekt zur Netzhautabhebung
Grüner Star (Glaukom)
Kurzsichtigkeit fachgerecht behandeln
Kontaktlinsen vom Augenarzt
Hochwertige Anpassung

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2023 Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
AugendruckLeidiges Thema „Wartezeit“ – Gewissenhaftigkeit hat Vorrang
Nach oben scrollen