• Ärzte-Login
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Fortbildung
      • Kongresse
      • Seminare
    • 26. Herbsttagung 2022
    • Hyperlinks
  • Programm 27. Herbsttagung 2023
    • Online Anmelden
    • Einladung und Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü Menü

Kinder beim Augenarzt

15. 11. 2003/in Wissen

Grundlagen

Sehfehler gibt es in jedem Lebensalter, auch schon angeboren. Im frühkindlichen Alter beeinträchtigen sie nicht nur die Sinnesempfindung, also das Sehen selbst und damit die allgemeine Entwicklung, sondern mindern ohne Behandlung das Sehvermögen lebenslang.

Symptome? Leider oft keine!

Schlechtes Sehen, sei es durch Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit oder eine Augenerkrankung verursacht, wird selbst von den Eltern kaum bemerkt. Nur sehr auffällige Fälle von Schielen oder Verdacht auf Blindheit werden registriert. Einseitiges schlechtes Sehen bleibt leider immer unentdeckt, da das Kind sich ja vollkommen normal verhält, es sieht über ein Auge genug, um den Alltag normal zu meistern.

Diagnose

Nur der Augenarzt kann die Sehfähigkeit Ihres Kindes exakt beurteilen. Die Diagnose ist die Grundlage für eine zielführende Behandlung. Je früher diese erfolgt, desto besser ist der Erfolg.

Untersuchung

Selbst beim Säugling sind einfache Sehtests durchführbar. Diese beeinträchtigen das Wohlgefühl in keiner Weise. Beim etwa Zweijährigen sind schon wesentlich genauere Untersuchungen möglich (Augenhintergrund, Ausmessen der Dioptrien).

Eintropfen

Zur genauen Untersuchung ist die Pupillenerweiterung unumgänglich; dabei wird gleichzeitig der Akkommodationsmuskel entspannt, wodurch die Dioptrien messbar werden. Dazu wird meistens Cyclopentolat verwendet, das bei richtiger Anwendung völlig ungefährlich ist. Selten tritt Gesichtsrötung oder Unruhe auf, beides geht von allein wieder weg ohne dass eine weitere Intervention notwendig ist.

Therapie

Bei Fehlsichtigkeit in entsprechender Höhe wird eine Brille verordnet. Verantwortungsvolle Eltern erklären ihrem Kind die Notwendigkeit und wissen, dass eine modische Kinderbrille heute „cool“ ist und ihr Kind nicht zur „Brillenschlange“ stempelt.

In manchen Fällen reicht allerdings das Brilletragen alleine nicht aus, nämlich dann, wenn trotz der Brille ein Auge schlechter sieht als das andere. Dann muss das bessere Auge mehrere Stunden am Tag abgedeckt werden, um das schlechtere zu trainieren. Die Abdeckung kann über Pflaster, die über das Auge geklebt werden oder über eine Abdeckung, die über das eine Brillenglas geschoben wird, erfolgen. Bei konsequenter Befolgung dieses Trainings nimmt die Sehleistung des schwächeren Auges meistens sehr rasch zu!

Da Kinderaugen wie der Rest des Kindes ständig wachsen und damit meistens auch die Brechkraft der Augen sich ändert, müssen die vorgegebenen Kontrollabstände unbedingt eingehalten werden, um die Brille entsprechend aktuell zu halten.

Schlagworte: Arztbesuch, Kinder
Das könnte Dich auch interessieren
Mama, krieg ich Kontaktlinsen?
Kontaktlinsen bei Kindern und Jugendlichen
Kontaktlinsen und Mikroplastik
Leidiges Thema „Wartezeit“ – Gewissenhaftigkeit hat Vorrang
Kontaktlinsen im Schulalter

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2023 Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
Kontaktglasuntersuchung (Biomikroskopie des Augenhintergrundes)Keratokonus
Nach oben scrollen

Dese Seiten verwenden Cookies. Wenn Sie auf dieser Site surfen, stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu.

Alle Cookies akzeptierenAlle Cookies ablehnenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Der Online-Shop funktioniert nur mit Cookies!

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein.

Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen