• Ärzte-Login
  • Logout
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Tagungskalender
      • Kongresse
      • Anpassseminare
      • Praxismanagement
      • Seminare on demand
    • VKAA-Herbsttagung 2019
    • Hyperlinks
  • Symposium 2020
    • Online Anmelden
    • Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Anmeldung 25. Herbst-Symposium 2020
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü

Grauer Star (Cataract)

18. 11. 2003/in Wissen /von Günter Schöfl

Die Erkrankung

Das Wesen dieser Erkrankung ist die Trübung der menschlichen Linse. Diese kann mannigfaltige Ursachen haben (hohes Lebensalter, starke UV-Belastung, Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, Cortisondauertherapie, Strahlenexposition, Verletzung, aber auch angeboren möglich).

Die Beschwerden

Im Anfangsstadium bemerkt der Patient unscharfes Sehen, Kontrastverminderung und nachts zu unangenehmer bis stark störender Blendung durch Scheinwerferlicht. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu stärkerer Sehverschlechterung, die auch bei gewohnten alltäglichen Verrichtungen stark behindert.

Die Diagnose

Ein mit freiem Auge in den Augen älterer Menschen oft sichtbarer „grauer Schimmer“ hat mit der Diagnose „Cataract“ nichts zu tun. Nur der Augenarzt kann bei der Untersuchung mit der Spaltlampe den Grad der Linsentrübung feststellen. Häufig gelingt es dem Augenarzt bei einer Cataract im Frühstadium durch Bestimmen einer neuen Brille die Sehschärfe noch für einige Zeit zu verbessern.

Die Therapie

Die einzige Therapie ist auch heute noch die Operation. Immer wieder angepriesene „Wundermittel“ haben keinerlei nachweisbare Wirkung auf die Linsentrübung.

Die Operation

Nach einer Untersuchung durch den Hausarzt oder Internisten wird die Operation meist in Lokal- oder Tropfanästhesie durchgeführt. Mit mehreren kleinen Schnitten wird die Vorderkammer des Auges eröffnet, die Linsenkapsel aufgeritzt, die trübe Linse mit einer Ultraschallsonde zerkleinert und abgesaugt. Anschließend wird in der Regel eine Kunststofflinse (deren Stärke vorher berechnet worden ist) in den nun leeren Linsenkapselsack eingesetzt. Auf eine Naht kann in den meisten Fällen verzichtet werden, da die kleinen Schnitte ventilartig schließen.

Die Nachbehandlung

Nach kurzem Aufenthalt im Krankenhaus kann das Alltagsleben wieder fast normal geführt werden (Schonung vor schwerer körperlicher Arbeit). Augenärztliche Kontrollen und eine Tropftherapie sind genau einzuhalten. Nach wenigen Wochen wird eine Brille falls erforderlich verordnet.

Sonderfälle

Angeborene Cataracte kommen unter anderem bei Kindern vor, deren Mutter in den ersten Schwangerschaftsmonaten Röteln oder eine schwere Infektionskrankheit durchgemacht hat. Die Therapie, bzw. Operation muss auf den jeweiligen Fall abgestimmt werden. Dasselbe gilt für Cataracte nach Verletzungen.

Schlagworte: behandlung, chi­r­ur­gie, erkrankung
Das könnte Dich auch interessieren
Vom Netzhautdefekt zur Netzhautabhebung
LASEK
Hornhautverkrümmung
Das Glaukom in der augenärztlichen Praxis
Rotes Auge
Lidrandentzündung (Meibomdrüsendysfunktion)
Komplikationen mit Kontaktlinsen
Trockenes Auge

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2021 - Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
Grüner Star (Glaukom) Gesichtsfelduntersuchung
Nach oben scrollen

Dese Seiten verwenden Cookies. Wenn Sie auf dieser Site surfen, stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu.

Einstellungen akzeptierenDiese Nachricht ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenDiese Nachricht ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen