• Ärzte-Login
  • Logout
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Tagungskalender
      • Kongresse
      • Anpassseminare
      • Praxismanagement
      • Seminare on demand
    • 25. Herbsttagung 2021
    • Hyperlinks
  • 26. Herbsttagung 2022
    • Online Anmelden
    • Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü Menü

Lidrandentzündung (Meibomdrüsendysfunktion)

11. 11. 2003/in Wissen /von

Symptome

Gerötete und geschwollene Lidränder und besonders morgens gelbliche Krusten im Bereich der Wimpern führen zu Juckreiz und Fremdkörpergefühl.

Ursache

An den Lidrändern befinden sich wie an anderen Stellen der Haut Talgdrüsen, deren Talg zur Stabilisierung des Tränenfilms wichtig ist. Produzieren diese zu viel Sekret oder wird dieses infolge Verstopfung der Ausführungsgänge nicht ordentlich abgesondert, kommt es zu einem Sekretstau. Dieses gestaute Sekret führt zu einer Entzündung der Drüsen und ihrer Umgebung und schließlich des gesamten Lidrandes. Außerdem kommt es zu einer Instabilität des Tränenfilms die Hornhaut trocknet schneller aus.

Therapie

Die Behandlung besteht aus einer im akuten Fall vom Augenarzt verordneten lokalen (manchmal sogar systemischen, also mit Tabletten) antibiotischen Therapie und konsequenter Lidrandpflege. Das Ziel der Lidrandpflege ist, die verstopften Drüsenausführungsgänge offen und durchgängig zu halten.

Am besten macht man sich warme feuchte Wickel, die man zur Verflüssigung des Sekretes auf die geschlossenen Augen legt, danach kann man mit einem Wattestäbchen die Drüsen einfacher ausmassieren und zwar immer senkrecht zum Lidrand. Eine andere Variante ist, ein Watte-Pad (Wattetupfer) mit einem medizinischen Reinigungsmittel zur Lidrandpflege zu verwenden. Die Massage erfolgt

  • am Oberlid von der Braue zu den Wimpern also von oben nach unten
  • am Unterlid von der Wange zum Lidrand also von unten nach oben
  • Zusätzlich ist manchmal notwendig, Tränenersatztropfen zur noch besseren Hornhautbenetzung zu verwenden. Empfohlen werden konservierungsmittelfreie Produkte, am besten mit lipidhaltigen Zusatzstoffen.
  • Vermeiden Sie den Aufenthalt in rauchiger oder staubiger Umgebung und sorgen Sie für genügend Luftfeuchtigkeit besonders in geheizten Räumen.
Schlagworte: behandlung, erkrankung, ursachen
Das könnte Dich auch interessieren
PRK: Photorefraktive Keratektomie
Grüner Star (Glaukom)
Hornhautverkrümmung
Bindehautentzündung (Bindehautkatarrh, Conjunctivitis)
Keratokonus
Kontaktlinsen bei schweren Hornhauterkrankungen
Einengung der tränenableitenden Wege (Tränenwegsstenose)
Trockenes Auge

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2022 Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie) LASIK
Nach oben scrollen