• Ärzte-Login
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Fortbildung
      • Kongresse
      • Seminare
    • 26. Herbsttagung 2022
    • Hyperlinks
  • Programm 27. Herbsttagung 2023
    • Online Anmelden
    • Einladung und Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü Menü

Brillenkunde

29. 11. 2003/in Wissen

Das Einstärkenglas

dient zur Korrektur von Kurz-, Weit- und Stabsichtigkeit, sowie im entsprechenden Lebensalter zur Wiederherstellung der Nahsehfähigkeit, die durch Elastizitätsverlust der Linse (durch Änderung der Linsenform wird die Akkommodation = Anpassung an die Nähe ermöglicht) herabgesetzt ist.

Das Zweistärkenglas (Bifokalglas)

Der obere Teil des zweigeteilten Glases korrigiert die Fernsicht, der untere Teil dient zur Nahsicht (bei altersentsprechender Leseschwierigkeit)

Vorteil: eine einzige Brille für mehrere Zwecke
Nachteil: kosmetisch störende Trennlinie zwischen den beiden Bereichen, anfangs Schwierigkeiten beim Blick nach unten (z.B. beim Stiegen Steigen)

Die Halbbrille

einfache Lesebrille (Gläser für Nahsicht), über deren Rand man in die Ferne blicken kann. Nur für sog. Normalsichtige (für Fernsicht keine Korrektur notwendig), sonst ist die Bifocalbrille angezeigt.

Das Mehrstärkenglas (Gleitsichtbrille)

Der obere Teil des Glases korrigiert die Fernsicht, der untere Teil die Nahsicht. Dazwischen befindet sich die Übergangszone für alle Entfernungen zwischen Ferne und Nähe (sog. Gleitsichtteil). Diese Brille sollte ständig getragen werden (anfangs gewöhnungsbedürftig).

Vorteil: eine Brille für alle Entfernungen
Nachteil: anfangs störende Verzerrungen beim seitlichen Durchblick in der Übergangszone (bei modernen Gläsern ist dies auf ein Minimum beschränkt – vom ersten Augenblick an besteht voller Sehkomfort); der Übergangsteil ist relativ schmal, beim Fixieren muss die Kopfhaltung genau abgestimmt werden. Für längere Bildschirmarbeit nur bedingt zu empfehlen.

Die Computerbrille

Zwei- oder Mehrstärkenglas besonderer Bauart (Oberteil für Bildschirmdistanz, unterer Teil zum Lesen). Dieser Arbeitsbehelf ist auf Rechnung der Krankenkasse nicht verschreibbar.

Schlagworte: Brille, Myopie, Sehfehler
Das könnte Dich auch interessieren
Alterssichtigkeit
Myopieratgeber für Eltern
Refraktive Chirurgie
Kurzsichtigkeit fachgerecht behandeln
Wenn die Arme zu kurz werden…
Blinzelt ihr Kind?
Kontaktglasuntersuchung (Biomikroskopie des Augenhintergrundes)
Korrektur der Fehlsichtigkeit

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2023 Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
Computer-SehtestBindehautentzündung (Bindehautkatarrh, Conjunctivitis)
Nach oben scrollen

Dese Seiten verwenden Cookies. Wenn Sie auf dieser Site surfen, stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu.

Alle Cookies akzeptierenAlle Cookies ablehnenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Der Online-Shop funktioniert nur mit Cookies!

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein.

Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen