• Ärzte-Login
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Fortbildung
      • Kongresse
      • Seminare
    • 26. Herbsttagung 2022
    • Hyperlinks
  • Programm 27. Herbsttagung 2023
    • Online Anmelden
    • Einladung und Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü Menü

Augenstörungen bei Diabetes

05. 12. 2003/in Wissen

Grundlagen

Die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann in jedem Lebensalter auftreten. Das wesentliche Zeichen ist die Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Dadurch kommt es zu einer schlechteren Ernährung besonders im Versorgungsbereich kleiner Blutgefäße. Die Gefäßwand wird brüchig, es kommt zu Blutaustritt oder zum Gefäßverschluß. In der Folge geht das minderversorgte Gewebe oder Organ zugrunde.

Diabetes und Auge

Das Auge ist bei Diabetes mellitus besonders gefährdet. Dies deshalb, weil das Auge als empfindliches Sinnesorgan (vor allem die Netzhaut) eine besonders gute Blutversorgung benötigt.

Krankheitsbild und Symptome

Im Frühstadium sind Netzhautveränderungen völlig symptomlos und werden vom Kranken nicht bemerkt. Erst später kommt es zu Sehstörungen, die unbehandelt bis zur Erblindung führen können. Im wesentlichen unterscheidet man relativ harmlose sog. „nichtproliferative Hintergrundveränderungen“ wie kleine Netzhautblutungen etc. und schwere „proliferative“ Veränderungen wie das Einwachsen neugebildeter Blutgefäße in den Glaskörperraum, Glaskörpereinblutungen und Netzhautabhebung. Unabhängig vom Schweregrad dieser Veränderungen kann es auch zu einer chronischen Schwellung der Netzhautmitte (Makulaödem) kommen, die unbehandelt oder zu spät erkannt zu einer dauerhaften Verminderung der Sehschärfe führen kann.

Diagnose

Für den Zuckerkranken sind routinemäßige Augenuntersuchungen auch ohne Beschwerden besonders wichtig. Wenn vom Augenarzt nicht anders bestimmt, sollen diese zweimal jährlich erfolgen. Dabei wird die Netzhaut genau untersucht. Ein alleiniges Prüfen der Sehschärfe reicht keineswegs diese kann bei bereits schweren Netzhautveränderungen noch normal sein.

Therapie

Im Frühstadium wird die Netzhaut (eventuell unter medikamentöser Therapie) in engeren Abständen untersucht. Im fortgeschrittenen Stadium können eine Laserbestrahlung oder in den Augapfel eingebrachte Medikamente eingesetzt werden, die in der Hand des Spezialisten die Bildung von Komplikationen verhindert oder zumindest verzögert. Ganz wichtig ist in allen Stadien die exakte Einhaltung der vom Internisten oder Hausarzt angeordneten Diabetes Therapie (Tabletten oder Insulin).

Lebensweise

Strenges Einhalten der Diabetes-Diät und -therapie, regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt. Vitaminreiche, ballaststoffreiche und fettarme Kost, Obst (nach Rücksprache mit dem Hausarzt), reichlich Gemüse. Viel Bewegung, Sport, bei sitzenden Berufen Ausgleichstraining, Rauchverbot.

Schlagworte: Diabetes
Das könnte Dich auch interessieren
Kontaktlinse für Diabetiker

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2023 Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
AugentherapieAugenhintergrund (Fundus oculi)
Nach oben scrollen

Dese Seiten verwenden Cookies. Wenn Sie auf dieser Site surfen, stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu.

Alle Cookies akzeptierenAlle Cookies ablehnenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Der Online-Shop funktioniert nur mit Cookies!

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein.

Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen