• Ärzte-Login
  • Logout
linsen-info@augenkontakt.at
  • 0Einkaufswagen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Start
  • News
  • Arzt finden
    • Österreichkarte
    • Nach Krankenkasse
    • Nach Fremdsprachen
    • Mitglieder Deutschland
    • Mitglied Frankreich
  • Info für Ärzte
    • Mitglied werden
    • Tagungskalender
      • Kongresse
      • Anpassseminare
      • Praxismanagement
      • Seminare on demand
    • 25. Herbsttagung 2021
    • Hyperlinks
  • 26. Herbsttagung 2022
    • Online Anmelden
    • Programm (PDF)
  • Mitgliederbereich
    • Member Blog
      • Interne News
      • Aussendungen
      • Tagungen
    • Downloadcenter
    • Werbemittel
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Einstellungen
  • Menü Menü

Augenhintergrund (Fundus oculi)

06. 12. 2003/in Wissen /von

So bezeichnet man den hintersten sichtbaren Augenabschnitt. Im Wesentlichen besteht er aus:

Netzhaut (Retina)

Dies ist der lichtempfindliche Teil des Auges (ähnlich wie der Film im Fotoapparat). Lichtreize werden aufgenommen und als elektrische Impulse an das Gehirn weitergeleitet. Störungen, wie Entzündung oder Mangeldurchblutung, diabetische oder degenerative Veränderungen oder Abhebung infolge Netzhautlöchern können das Sehvermögen bis zur Blindheit reduzieren.

In der „Mitte“ der Netzhaut befindet sich die sog. Makula (Macula lutea), die für höchste Auflösung der Bildreize verantwortlich ist. Störungen in ihrem Bereich beeinträchtigen vor allem die Nahsicht (z.B. Lesen).

Sehnervkopf (Papille)

Der Austritt der gebündelten Nervenfasern aus dem Auge ist der Beginn des Sehnervs, der die optischen Eindrücke zu den Sehzentren im Gehirn weiterleitet. An seiner Konfiguration kann der Augenarzt u.a. Schlüsse auf Durchblutung und eventuell einen beginnenden Grünen Star ziehen.

Netzhautgefäße

Der Augenhintergrund ist die einzige Stelle im menschlichen Körper, an der Blutgefäße direkt sichtbar sind. Ihre Breite und allfällige sonstige Zeichen (z.B. Reflexe) geben Aufschluss über Durchblutungszustand und eventuell bestehenden Bluthochdruck oder Diabetes mellitus.

Instrumente

Die Untersuchung des Augenhintergrundes kann mit dem Augenspiegel, der indirekten Ophthalmoskopie (Kopflampe + Lupe) oder stereoskopisch an der Spaltlampe (Kontaktglas zur Biomikroskopie) erfolgen.

Anmerkung

Im Rahmen jeder gründlichen augenärztlichen Untersuchung wird auch der Augenhintergrund untersucht, gelegentlich auf Anfrage des Internisten, Neurologen oder Kinderarztes.

Schlagworte: das auge
Das könnte Dich auch interessieren
Augendruck
Netzhaut aus Stammzellen reagiert auf Lichtreize

Kategorien

  • Kontaktlinsen
  • Wissen
  • News
  • Tagungen
  • Interne News
  • Aussendungen

Kontaktlinsen vom Augenarzt

Vereinigung Kontaktlinsen anpassender Augenärzte
Grenzgasse 11/5
3100 St. Pölten
FAX: +43 (0)2742 355205-4
E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at
Erste Bank: IBAN AT02 2011 1000 0319 9770

© 2022 Kontaktlinsen vom Augenarzt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Vereinsstatuten
Augenstörungen bei Diabetes Augendruckmessung (Tonometrie)
Nach oben scrollen